Kategorie: Information

Terroranschlag schmutzige Bombe

schmutzige Bombe

Terroranschlag schmutzige Bombe

By Neue Züricher Zeitung on 27. July 2017

Terroranschlag schmutzige Bombe.
Bedrohungen durch biologische und chemische Waffen. Explosion einer verseuchten Bombe in einer Grossstadt. Terroristen verstrahlen mit «dirty bombs» eine Stadt. Radioaktives Cäsium-137 in der Atemluft. Radioaktivität in der Umwelt. Ein Albtraum-Szenario für Regierungen und Sicherheitskräfte. Kann man sich dagegen schützen? >>> weiter

radioaktives Cäsium-137

Sturzflut

Hochwasser
STURZFLUT

Sturzflut.com

On 20. Juli 2017

Sturzfluten und Hochwasser

Sturzflut.com, das Infoportal.
Die Menschen kamen schon immer mit den Themen Sturzfluten und Hochwasser in Berührung. In der Vergangenheit gab es immer wieder verheerende Überschwemmungen. Mit Ereignissen die relativ häufig wiederkehren, hat man inzwischen gelernt zu leben. Ebenfalls können Schäden durch abgestimmte bauliche Maßnahmen gar nicht erst entstehen.

Es wird nasser

Allerdings mehren sich in der Vergangenheit Ereignisse die immer wieder zu massiven Sachschäden führen. Gründe liegen z.B. in Bausünden der Vergangenheit und in fortschreitender Klimaveränderung. Leider treten auch immer wieder Sturzfluten und Hochwasser auf, die dazu führen, dass Tiere und Menschen ihr Leben verlieren. Eperten gehen von einer Zunahme von solchen Ereignissen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten aus.

Schutz vor Sturzfluten oder Hochwasser ist möglich

Es ist durchaus möglich, schon mit vergleichsweise geringen Mitteln und Aufwand einen effektiven Schutz vor Sturzfluten und vor Hochwasser zu betreiben. Die eigene Immobilie und andere Sachwerte zu schützen ist nicht schwer. Auch durch die Anpassung des eigenen Verhaltens ist es möglich sich und seine Familie nicht in Gefahr zu bringen und anderen Betroffenen zu helfen. Somit können Stress, Ärger und Kosten minimiert werden. Ebenfalls ein wichtiger Bestandteil bildet die Finanzielle Vorsorge in Form von Rücklagen und dem Abschluss von den richtigen Versicherungen. Allerdings muss klar sein, dass Sturzfluten oder Hochwasser nicht verhindert werden können, sondern nur die Auswirkungen dieser Ereignissen vermindert werden können.

Mit dieser Webseite möchten wir Sie unterstützen, sich über den Schutz vor Sturzfluten und Hochwasser zu informieren und somit vorzubereitet zu sein…. >>> weiter

BLACKOUT im Spital

Stromausfall im Krankenhaus
Stromausfall im Spital

BLACKOUT im Spital

By Markus Reitsamer on 14. Juli 2017

Was geschieht bei einem plötzlichen Stromausfall in einem Spital?
Gehen bei einem Blackout im Krankenhaus nur die Lichter aus?
Gibt es im Spital einen Notfallplan Blackout?
Wurde im Spital ein Blackout Verantwortlicher installiert?
Sind im Krankenhaus die medizinischen Abteilungen auf Blackout Notsituationen ausreichend vorbereitet?
Wird die Situation Blackout im Spital bei realistischen Übungen beübt?
Sind wirklich alle Ärzte, Schwestern, Pfleger, Hilfskräfte in einen Notfallplan Blackout umfassend eingebunden?
Wie weit kann der Krankenhaus Dienstbetrieb in einer solchen Krisensituation aufrecht erhalten werden?
Was geschieht bei einem Krankenhaus Blackout mit den Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation?
Für wie lange kann durch Notstromaggregate ein Notbetrieb im Krankenhaus aufrecht erhalten werde?
Gibt es bei einem europaweiten großflächigen Infrastruktur- und Stromausfall (Blackout) im Spital ausreichende Kapazitäten, um alle zuströmenden Patienten wirklich medizinisch versorgen zu können?

Der Krankenhausbetrieb im Fall eines weitreichenden Strom- und Infrastrukturausfalls…. >>> weiter

>> Fallstudie: „Mein Krankenhaus auf einen weitreichenden Strom- und Infrastrukturausfall vorbereiten.“
>>> Bachelorarbeit: „Blackout im Krankenhaus.“

KATWARN Österreich Austria

KATWARN Österreich
KATWARN Österreich/Austria

KATWARN Österreich/Austria

By Markus Reitsamer on 27. Juni 2017

KATWARN Österreich Austria: Infos und Warnungen der Behörden direkt am Smartphone.
KATWARN Österreich Austria informiert bei Krisen, Katastrophen und Notfällen. Katwarn Österreich/Austria informiert sowohl darüber, DASS es eine Gefahr gibt, als auch WIE man sich verhalten soll. Warnungen per App, SMS oder E-Mail. Kostenlos und freiwillig. Mit persönlicher Schutzengel-Funktion
>>> www.katwarn.at

Katwarn Österreich/Austria
>>> DOWNLOAD Android
>>> DOWNLOAD App Store
>>> Nutzerhandbuch/Benutzerhandbuch

KATWARN Austria
KATWARN Österreich Austria

BLACKOUT in der Schweiz

Blackout in der Schweiz
Stromausfall Schweiz
BLACKOUT in der Schweiz

BLACKOUT in der Schweiz

By Markus Reitsamer on 3. June 2017

Blackout in der Schweiz. Der totale Stromausfall. Stromausfall in der Schweiz. Fast immer ist der elektrische Strom spätestens nach ein paar Stunden wieder verfügbar. Doch was würde geschehen, wenn die Elektrizität in der ganzen Schweiz gleich für mehrere Tage hinweg ausfällt?

Ein >>> Blackout ist ein plötzlicher, überregionaler und länger andauernder Stromausfall. Auch die Infrastruktur ist massiv betroffen. Beim Szenario Blackout ist ein zeitgleicher Ausfall der Stromversorgung in weiten Teilen Europas zu erwarten. Dieser passiert innerhalb weniger Sekunden und ohne Vorwarnung. Im Gegensatz zu lokalen Stromausfällen fallen bei einem Blackout zeitnah so gut wie alle anderen lebenswichtigen und stromabhängigen Infrastrukturen aus. Beginnend mit der Telekommunikationsversorgung wie Mobilfunk, Festnetz, Internet und Datenverbindungen. Das führt zur sofortigen Unterbrechung des Geldverkehrs (Bankomaten, Kassen, Zahlungsverkehr). Der Verkehr und damit die gesamte Versorgungslogistik (Ampeln, Tunneln, Treibstoff- und Lebensmittelversorgung) kommen zum Stillstand.

Ist die Schweiz gegen einen lang andauernden und großräumigen Stromausfall ausreichend gesichert? Ist die Versorgung der Schweizer Bevölkerung mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen gesichert? Ist die öffentliche Sicherheit gefährdet? Ist ein Blackout eine nationale Katastrophe mit ungeahnten Folgen?

Der Thementag «Blackout» zeigt anhand eines fiktionalen Dokumentarfilms auf, was ein mehrtägiger kompletter Stromausfall für die Schweiz und ihre Bewohnerinnen und Bewohner bedeuten würde. In diesem fiktionale Dokumentarfilm «Blackout» wird aus verschiedenen Perspektiven gezeigt, welche dramatischen Auswirkungen ein solches Ereignis hätte.

Mit «Blackout» beschreibt SRF über 8 Stunden die Folgen eines lange andauernden Stromausfalls in der ganzen Schweiz… >>> weiter

Wir hacken Deutschland

Hackerangriff

Wir hacken Deutschland

By Markus Reitsamer on 28. Mai 2017

Wie sicher ist das „Smart Home“?

Die ARD Reportage „Wir hacken Deutschland“ zeigt, wie das „Internet der Dinge“ Einzug in unsere Wohnungen hält. Mit intelligenten Kaffeemaschinen, smarten Glühbirnen und Überwachungssystemen. Der Film macht deutlich, wie wir durch die vernetzten Systeme immer verwundbarer werden.

Einbrecher nähern sich einem Haus mit einer Drohne. Unbemerkt greifen sie wichtige Daten ab. Mit diesen Daten werden sie elektronische Schlösser hacken und die Alarmanlage deaktivieren. Ohne eine Scheibe zu zerbrechen, ohne Spuren zu hinterlassen, dringen zwei jungen Männer in das Gebäude ein. Doch hierbei geht es um mehr als nur einen Einbruch.

Der Film „Wir hacken Deutschland“ macht deutlich, wie man mit dieser Strategie einen unvergleichbar größeren Schaden anrichten könnte: den Blackout, ein flächendeckender Stromausfall. Das Aus für die gesamte Energieversorgung nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa.

Ausgerechnet ein ökologisches Vorzeigeprojekt macht das möglich: die Digitalisierung der Energiewende. Wie anfällig sind jene technischen Systeme, die unsere energetische Zukunft sein sollen? Smart Meter, Router, Windkraft- und Solaranlagen – alles könnte zur gefährlichen Waffe werden, wenn böswillige Hacker in die vernetzten Systeme eindringen.

Das >>> VIDEO zur ARD Reportage zeigt, wie verletzlich wir dabei sind.

Kritische Infrastrukturen

Kritische Infrastrukturen und Systemper spektiven
kritische Infrastruktur Österreich

Kritische Infrastrukturen

Digitaler Stillstand –

Die Verletzlichkeit der digital vernetzten Gesellschaft.
Kritische Infrastrukturen und Systemperspektiven

By Herbert Saurugg on 22. Mai 2017

Lebenswichtige kritische Infrastrukturen. Sind wir in Österreich gegen den Ausfall von kritischer Infrastruktur ausreichend geschützt?
Ob Energie, Wasser, Infrastruktur oder Kommunikation – Güter und Dienstleistungen werden durch IT-Systeme gesteuert. Dadurch wird ein Maß an Effizienz und Effektivität erreicht, das ohne Technik nicht vorstellbar wäre. Eine Begleiterscheinung dieser Technisierung ist jedoch eine zunehmende Komplexität und gesellschaftliche Abhängigkeit.Das Projekt „Digitaler Stillstand“ geht der Frage nach, was passiert, wenn alle oder ein Großteil dieser Systeme nicht mehr funktionieren. Verschiedene Szenarien sollen demonstrieren, welche Ursachen zu einem Ausfall der Versorgung und Kommunikation führen könnten. Haben Cyber-Attacken oder Naturkatastrophen dieses Schadenspotential? Wie würde sich ein Blackout auf die IT-Landschaft auswirken? Können Sonnenstürme ein Problem werden?

Für viele Katastrophenfälle gibt es Notfallpläne der einzelnen Infrastrukturbetriebe und der zuständigen staatlichen Stellen. Wie ist Österreich auf die konkreten Auswirkungen dieser Szenarien vorbereitet? >>> weiter

>>> Projektbericht

BLACKOUT in Deutschland

Totaler Stromausfall
Stromausfall in Deutschland

BLACKOUT in Deutschland

By Markus Reitsamer on 7. Mai 2017

Blackout in Deutschland. Der totale Stromausfall.
Ein >>> Blackout ist ein plötzlicher, überregionaler und länger andauernder Stromausfall. Auch die Infrastruktur ist massiv betroffen. Beim Szenario Blackout ist ein zeitgleicher Ausfall der Stromversorgung in weiten Teilen Europas zu erwarten.
Dieser passiert innerhalb weniger Sekunden und ohne Vorwarnung. Im Gegensatz zu lokalen Stromausfällen fallen bei einem Blackout zeitnah so gut wie alle anderen lebenswichtigen und stromabhängigen Infrastrukturen aus. Beginnend mit der Telekommunikationsversorgung wie Mobilfunk, Festnetz, Internet und Datenverbindungen. Das führt zur sofortigen Unterbrechung des Geldverkehrs (Bankomaten, Kassen, Zahlungsverkehr). Der Verkehr und damit die gesamte Versorgungslogistik (Ampeln, Tunneln, Treibstoff- und Lebensmittelversorgung) kommen zum Stillstand.

Blackout – Deutschland ohne Strom. Eine ZDF.info Doku… >>> weiter

BLACKOUT in Österreich

BLACKOUT in Österreich
blackout

BLACKOUT in Österreich

By Markus Reitsamer on 7. Mai 2017

Blackout in Österreich. Der totale Stromausfall.
Ein >>> Blackout ist ein plötzlicher, überregionaler und länger andauernder Stromausfall. Auch die Infrastruktur ist massiv betroffen. Beim Szenario Blackout ist ein zeitgleicher Ausfall der Stromversorgung in weiten Teilen Europas zu erwarten.
Dieser passiert innerhalb weniger Sekunden und ohne Vorwarnung. Im Gegensatz zu lokalen Stromausfällen fallen bei einem Blackout zeitnah so gut wie alle anderen lebenswichtigen und stromabhängigen Infrastrukturen aus. Beginnend mit der Telekommunikationsversorgung wie Mobilfunk, Festnetz, Internet und Datenverbindungen. Das führt zur sofortigen Unterbrechung des Geldverkehrs (Bankomaten, Kassen, Zahlungsverkehr). Der Verkehr und damit die gesamte Versorgungslogistik (Ampeln, Tunneln, Treibstoff- und Lebensmittelversorgung) kommen zum Stillstand.

Der „ORF III Themenmontag” widmet sich dem Krisenszenario BLACKOUT und den Notfallplänen der Regierungen… >>> weiter

Blackouts in Österreich (BlackÖ.1 und BlackÖ.2)

Droht auch in Österreich ein Blackout?
Trotz aller Sicherungsmaßnahmen kann das Ausbleiben eines großflächigen und langanhaltenden Stromausfalls in Zukunft nicht garantiert werden. Deshalb ist es wichtig, Notfallpläne für einen solchen Katastrophenfall zu entwickeln.
>>> Endbericht 1

Sicherheitskommuniktion und Krisenkommunikation – Information der Bevölkerung durch Kommunikation.
In den rechtlichen Betrachtung wird die Bevölkerung so gut wie nicht berücksichtigt.
Oder auf die passive Rolle des „Selbstschutzes“ reduziert. Aufgrund des Umfanges der Betroffenheit bei einem Blackout ist eine sinnvolle Bewältigung ohne Einbindung der Bevölkerung nicht zu erwarten. Hier fehlt ganz speziell eine entsprechende Sicherheitskommunikation.
Somit wird den Menschen die Möglichkeit zur Herstellung der nötigen Selbstwirksamkeit genommen.
>>> Endbericht 2

Selbsthilfe-Basis

Selbsthilfe-Basis
Selbsthilfe-Basis
Selbsthilfe-Basis

Selbsthilfe-Basis

By Herbert Saurugg und Markus Reitsamer on 29. April 2017

>>> Leitfaden Selbsthilfe-Basis: Dezentrale Anlaufstellen für die Selbstorganisation der Bevölkerung im Katastrophenfall.

Mit dem Modell Selbsthilfe-Basis soll aufgezeigt werden, wie nach einem (Groß-)Schadereignis in der Gemeinde durch die Einrichtung von „Selbsthilfe-Basen“ die Krisenbewältigung verbessert werden kann. Auch, um die Einsatzorganisationen spürbar zu entlasten.

>>> Selbsthilfe ist der beste Schutz. Tipps zum Selbsschutz zur Bewältigung eines BLACKOUT, von Unglücken, Krisen und Katastrophen.

Es finden sich Anregungen und praxisorientierte Hilfestellungen für eine lokal angepasste Umsetzung. Der Leitfaden sollte auch dazu dienen, um einen allgemeine Nachdenk- und Diskussionsprozess zu diesem Thema in Gang zu bringen…
>>>
weiter

 

Infopoint