Schlagwort: Feuerwehrwesen

Selbsthilfe

Selbstschutz
Selbsthilfe - NOW!

SELBSTHILFE

By Markus Reitsamer on 5. August 2017

Selbstschutz ist der beste Schutz. Sorgen Sie rechtzeitig für Notfälle vor.

Selbstschutzmaßnahmen sind gerade jetzt notwendiger den je. Denn ein Notfall, eine Krise, eine Katastrophe oder ein Unglück kommen immer unverhofft. Daher ist es umso wichtiger, sich zeitgerecht darauf vorzubereiten. Wer sich bei Notlagen immer blind auf fremde Hilfe verlässt, kann im Ernstfall schnell völlig verlassen dastehen.

Was ist bei einem weiträumigen Blackout, einem europaweiten Stromausfall oder bei einer anderen Großschadenslagen wie Hochwasser, Springfluten, Muren, Hagelunwettern, wütenden Feuerstürmen oder Stürmen? Da können selbst die Profis der Feuerwehr, des THW, der Rettung und die Frauen und Männer der anderen Hilfsorganisationen an ihre Grenzen kommen.

Daher:
Helfen Sie sich selbst! Mit Selbstschutzmaßnahmen. Rechtzeitig vorsorgen. Für sich und die ganze Familie. Sorgen Sie frühzeitig vor! Damit Sie alles griffbereit haben, wenn Sie es schnell und notwendig brauchen! Selbsthilfe rettet Leben! Auch Ihr Leben.

>>> Selbsthilfe-Basis: Dezentrale Anlaufstellen für die Selbstorganisation der Bevölkerung im Katastrophenfall.

TIPPS:
>>> Survival Ausrüstung Shops
>>> Selbstschutz im Katastrophenfall
>>> Vorräte im krisensicheren Haushalt
>>> Selbsthilfe und Eigenbevorratung

>>> Meine persönliche Checkliste

>>> Checkliste für den sicheren Haushalt

>>> VIDEO: Was tun bei Stromausfall – Vorsorge und Selbsthilfe

>>> VIDEO: Selbstschutz ist der beste Schutz bei BLACKOUT

Sturzflut

Hochwasser
STURZFLUT

Sturzflut.com

On 20. Juli 2017

Sturzfluten und Hochwasser

Sturzflut.com, das Infoportal.
Die Menschen kamen schon immer mit den Themen Sturzfluten und Hochwasser in Berührung. In der Vergangenheit gab es immer wieder verheerende Überschwemmungen. Mit Ereignissen die relativ häufig wiederkehren, hat man inzwischen gelernt zu leben. Ebenfalls können Schäden durch abgestimmte bauliche Maßnahmen gar nicht erst entstehen.

Es wird nasser

Allerdings mehren sich in der Vergangenheit Ereignisse die immer wieder zu massiven Sachschäden führen. Gründe liegen z.B. in Bausünden der Vergangenheit und in fortschreitender Klimaveränderung. Leider treten auch immer wieder Sturzfluten und Hochwasser auf, die dazu führen, dass Tiere und Menschen ihr Leben verlieren. Eperten gehen von einer Zunahme von solchen Ereignissen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten aus.

Schutz vor Sturzfluten oder Hochwasser ist möglich

Es ist durchaus möglich, schon mit vergleichsweise geringen Mitteln und Aufwand einen effektiven Schutz vor Sturzfluten und vor Hochwasser zu betreiben. Die eigene Immobilie und andere Sachwerte zu schützen ist nicht schwer. Auch durch die Anpassung des eigenen Verhaltens ist es möglich sich und seine Familie nicht in Gefahr zu bringen und anderen Betroffenen zu helfen. Somit können Stress, Ärger und Kosten minimiert werden. Ebenfalls ein wichtiger Bestandteil bildet die Finanzielle Vorsorge in Form von Rücklagen und dem Abschluss von den richtigen Versicherungen. Allerdings muss klar sein, dass Sturzfluten oder Hochwasser nicht verhindert werden können, sondern nur die Auswirkungen dieser Ereignissen vermindert werden können.

Mit dieser Webseite möchten wir Sie unterstützen, sich über den Schutz vor Sturzfluten und Hochwasser zu informieren und somit vorzubereitet zu sein…. >>> weiter

Feuerwehr im Katastrophenschutz

Feuerwehr im Katastrophenschutz

By Markus Reitsamer on 19. April 2017

Feuerwehr in Österreich im Katastrophenschutz

BLACKOUT, Bevölkerungsschutz, Zivilschutz, Katastrophenschutz – die Feuerwehr hilft!
Katastrophenschutz ist in Österreich Landessache – zuständig sind demnach Landesbehörden. Die Feuerwehr steht den Landesbehörden als Katastrophenschutz -Hilfsorgan zur Bewältigung von Großschadensereignissen und bei einer Katastrophe zur Verfügung. Demnach ist die Feuerwehr die für den Katastrophenschutz zuständige Einsatzorganisation.

Zur Vorbereitung auf überörtliche Katastrophen haben die österreichischen Feuerwehren den Katastrophenhilfsdienst (KHD) aufgestellt. Dieser Katastrophendhilfsdienst setzt sich personell und sachlich aus Einheiten von Feuerwehren zusammen und wird zu Großeinsätzen wie auch im Übungsfall zusammengezogen. Der KHD besteht aus Zügen, Bereitschaften und Verbänden und ist vor allem zum Einsatz außerhalb des eigenen Verwaltungsbezirkes bestimmt:

Dabei gilt der Grundsatz: die örtliche Einsatzbereitschaft der hierzu eingeteilten Feuerwehr im Wesentlichen aber gewahrt bleibt!

Nur bestes Know how, moderne Ausrüstung, Einsatzbereitschaft und nicht zuletzt die vielen ehrenamtlichen Mitglieder der Feuerwehr machen einen effektiven Katastrophenschutz in Österreich möglich.  Um unseren Mitbürgern im Notfall bestmöglichen Schutz zu bieten, haben die Feuerwehren und der Landes-Feuerwehrverband den gesetzlichen Auftrag, an der Katastrophenhilfe vorbeugend und abwehrend mitzuwirken. Ihnen kommt dabei eine leitende Funktion zu.

Neben der Grundleistungsfähigkeit der Feuerwehren sind über das ganze Land Stützpunkte und Sonderdienste verteilt. Darüber hinaus bestehen in jedem Bezirk jederzeit abrufbare besondere und in andere Regionen verlagerbare Katastrophenschutz Einheiten.

Internationaler Katastrophenschutz

Die österreichischen Feuerwehren leisten neben der Katastrophenhilfe im Inland auch im Sinne der Solidarität internationale Hilfe bei Großschadensereignissen und Katastrophen.

Hierzu stehen den österreichischen Feuerwehren spezielle (KHD-)Einheiten zur Verfügung. Diese können über Anforderung der europäischen Kommission an das Bundesministerium für Inneres (BM.I) jederzeit in den internationalen Einsatz gehen.

Darüber hinaus nehmen österreichische Feuerwehren regelmäßig an europäischen und internationalen Übungen teil, um einerseits Erfahrungen sammeln und um andererseits internationale Kontakte knüpfen und pflegen zu können.

>>> Österreichischer Bundesfeuerwehrverband

Feuerwehr in Deutschland im Katastrophenschutz

Der Fachbereich Katastrophenschutz ist die Schnittstelle zu den zuständigen Ministerien, Behörden und Einrichtungen sowie den Organisationen auf Bundesebene im Gesamtbereich des Bevölkerungsschutzes.

Der Fachbereich Katastrophenschutz ist die Plattform für die inhaltliche Positionierung in allen Belangen der Feuerwehr. Schwerpunkt ist der Wirkungsgrad des Gesetzes über den Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des Bundes (Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz – ZSKG) und der Gesamtbereich des Brandschutzes im Zivilschutz.

Dabei ist es das vordringliche Ziel, auf Bundesebene eine moderne Zivilschutzarchitektur unter Beibehaltung des flächendeckenden Schutzes zu schaffen.

>>> Deutscher Feuerwehrverband

Das Technisches Hilfswerk im Bevölkerungsschutz in Deutschland

Das Technische Hilfswerk (THW) leistet technisch-humanitären Hilfe in Bereich Bevölkerungsschutz, Zivilschutz, Katastrophenschutz. Das Technische Hilfswerk hat die Organisationsstruktur einer Bundesbehörde. Dabei ist das Technische Hilfswerk jedoch eine von ehrenamtlichen Angehörigen getragene Einsatzorganisation.

Das Technische Hilfswerk deckt mit seinen Bergungsgruppen und den Fachgruppen eine große Bandbreite an Einsatzoptionen bei zililen Notlagen, Großschadensereignissen und in Katastrophen ab.

Je nach Schwerpunkt und Ausstattung kommen sie zum Einsatz, um zum Beispiel nach einem Netzausfall vorübergehend die Stromversorgung zu gewährleisten. Bei Hochwasser bringt das Technische Hilfswerk mit Booten Personen in Sicherheit. Das THW übernimmt Transportfahrten auf dem Wasser und setzt das Technische Hilfswerk seine Hochleistungspumpen ein. Nach einem Erdbeben oder einer Explosion sucht das Technische Hilfswerk mit Rettungshunden und Spezialtechnik nach Verschütteten und setzt schweres Gerät zur Beseitigung von Trümmern ein. Mit einer umfangreichen Beleuchtungsausstattung werden Einsatzstellen großflächig ausgeleuchtet. 

Weiterhin verfügt das Technische Hilfswerk über Technik, um Ölteppiche zu beseitigen, provisorische Brücken zu errichten, Bauwerke zu sprengen, Funkverbindungen über weite Strecken aufzubauen und die Verpflegung von größeren Menschenmengen zu übernehmen.

>>> Technisches Hilfswerk

Technisches Hilfswerk